Therapie-Hotline: 01805 / 010 276
(14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz)

biolitec® in der Proktologie

Minimal-invasive Therapie bei Analfisteln

FiLaC®

FiLaC® laut Studie vielversprechend als wirksame und sichere Behandlung von perianaler fistulierender Morbus Crohn

Laut einer Studie von D. Cao et al. ist FiLaC® vielversprechend als wirksame und sichere Methode für Patienten mit Caoperianaler fistulierender Morbus Crohn (perianal fistulizing Crohn’s disease oder kurz pfCD). Da pfCD-Patienten oft unter komplexen Analfisteln leiden und entsprechend häufig operiert werden müssen, steigt das Risiko für Schädigungen des Schließmuskels. Das Verfahren Fistula-tract Laser Closure (FiLaC®) erhält den Schließmuskel und beseitigt den Fisteltrakt durch die Wirkung des Lichts und der Wärme des Lasers.

Grundlage der Studie waren 50 mit FiLaC® behandelte pfCD-Patienten, von denen es bei 31 nach der Behandlung zur Heilung der Fisteln kam. Insgesamt lag die Heilungsrate nach der ersten Behandlung bei 68%. Nach der Operation traten keinerlei schwere Stuhlinkontinenzen auf.

Es müssen jedoch noch weitere Studien mit langfristiger Nachbeobachtung durchgeführt werden, bevor das minimalinvasive FiLaC®-Verfahren als Standardbehandlung für pfCD empfohlen werden kann.

D. Cao et al.: Efficacy and safety of FiLaC® for perianal fistulizing Crohn's disease: a systematic review and meta-analysis; Techniques in Coloproctology 10; 2022; S. 775-781; https://link.springer.com/article/10.1007/s10151-022-02682-1

 

Glossar

Fistula-tract Laser Closure (FiLaC®): FiLaC® ist eine minimal-invasive Lasertherapie für Analfisteln, bei der eine flexible Lasersonde in den Fistelgang eingeführt und das entzündete Gewebe nahezu schmerzfrei zerstört wird. FiLaC® ermöglicht schnelle Heilung ohne Beeinträchtigung des Schließmuskels.

Perianaler fistulierender Morbus Crohn (pfCD): Perianaler fistulierender Morbus Crohn (pfCD) ist eine Komplikation bei Morbus Crohn, bei der sich Fistelgänge zwischen Enddarm oder Analkanal und der Haut um den Anus bilden. Zu den Symptomen zählen Schmerzen, Sekretaustritt und Abszesse.

Analfistel (komplexe): Eine Analfistel ist ein oft durch einen Abszess entstehender entzündeter Gang zwischen dem Darminneren und der Haut um den After. Komplexe Analfisteln verlaufen tief im Gewebe, haben mehrere Öffnungen oder sind mit anderen Darmerkrankungen verbunden.

Schließmuskel (Sphinkter): Ein Schließmuskel ist ein ringförmiger Muskel, der Körperöffnungen verschließen und öffnen kann. Die Schließmuskeln am Anus sind der äußere und innere Afterschließmuskel.

Fisteltrakt: Ein Fisteltrakt ist eine krankhafte, röhrenförmige Verbindung zwischen zwei Hohlorganen oder zwischen einem Organ und der Körperoberfläche. Er entsteht häufig durch Entzündungen oder Verletzungen und kann Schmerzen sowie andere Beschwerden verursachen.

Stuhlinkontinenz: Stuhlinkontinenz ist die Unfähigkeit, Stuhl oder Darmgase kontrolliert zurückzuhalten, was zu ungewolltem Abgang führt. Im Gegensatz zur Blähungsinkontinenz, die nur Darmgase umfasst, betrifft Stuhlinkontinenz sowohl Winde als auch festen oder flüssigen Stuhl.